Andreas Boyde

Künstlerfoto privat

Hailed by the critics as Monsieur 100,000 Volts, pianist Andreas Boyde’s performances have electrified audiences worldwide. His recitals in renowned concert venues and appearances as soloist with such orchestras as the London Philharmonic Orchestra, the Sächsische Staatskapelle Dresden, the Malaysian Philharmonic Orchestra, the Prague Radio Orchestra, the Dresdner Philharmonie, the Norrköping Symphony Orchestra, the Zürich Kammerorchester, the Miami Symphony Orchestra, the Bamberger Symphoniker, the Hallé Orchestra Manchester, the Bolshoi Symphony Orchestra, the Dresden Sinfoniker, the London Mozart Players, the Berliner Sinfonieorchester and the Auckland Philharmonia Orchestra have secured Boyde’s reputation as an esteemed performing artist.

Boyde has concertised internationally in Austria, Canada, Chile, Croatia, Czech Republic, France, Germany, Great Britain, Holland, Israel, Italy, Malaysia, New Zealand, Norway, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Sweden, Switzerland, Ukraine, USA and Vietnam. Venues where he has appeared to acclaim include Concertgebouw Amsterdam, Royal Festival Hall and Wigmore Hall London, Cologne Philharmonic Hall, Zürich Tonhalle, Munich Herkulessaal, Symphony Hall Birmingham, Berlin Konzerthaus, Munich Philharmonic Hall, Hamburg Musikhalle, Teatro Municipal Santiago de Chile, Leipzig Gewandhaus, Munich Prinzregenten Theatre and Pierpont Morgan Library New York.

The Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt has appointed Andreas Boyde Artist in Residence for the season 2018/19.

Boyde recorded the complete solo piano works by Johannes Brahms produced by OehmsClassics, the repertoire now being performed in a cycle. Boyde’s extensive CD recordings receive five star reviews from leading music magazines praising his interpretations “a stroke of genius” (Fono Forum, Germany). He enjoys a close association with German radio established by frequent broadcasts and productions.

The sought-after pianist’s wide-ranging repertoire encompasses all major areas of the piano literature. Also committed to contemporary music he gave the European premiere of Paul Schoenfield’s Piano Concerto Four Parables, as well as the first performance of John Pickard’s Piano Concerto, which is dedicated to him. Boyde’s musicological interests are demonstrated in his reconstruction of the ‘Schubert’ Variations by Robert Schumann, now published by Hofmeister Leipzig. It is a work that has enjoyed great international acclaim since its 2000 premiere in New York by Andreas Boyde at the Pierpont Morgan Library. He is also Henle Artist and Contributor.

In 2017, Andreas Boyde’s orchestral version of Schumann’s Waldszenen was premiered by the Dresdner Kapellsolisten at the new Kulturpalast Dresden hall, the work now being published by Edition Peters.

Andreas Boyde was born in Oschatz, Germany, where he entered the Book of Honour in 2012. He studied with Christa Holzweißig and Amadeus Webersinke in Dresden and subsequently with James Gibb in London at the Guildhall School of Music & Drama. His mentor and promoter Malcolm Frager also proved a major influence.

Andreas Boyde lives in London.

Die Auftritte des Pianisten Andreas Boyde, der von den Kritikern als Monsieur 100.000 Volt gefeiert wird, haben das Publikum weltweit elektrisiert. Konzertauftritte in renommierten Häusern und als Solist mit Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Malaysian Philharmonic Orchestra, dem Prague Radio Orchestra, der Dresdner Philharmonie, dem Norrköping Symphony Orchestra, dem Züricher Kammerorchester, dem Miami Symphony Orchestra, den Bamberger Symphonikern, dem Hallé Orchestra Manchester, dem Bolshoi Symphony Orchestra, den Dresdner Sinfonikern, den London Mozart Players, dem Berliner Sinfonieorchester und dem Auckland Philharmonia Orchestra haben Boydes Ruf als hochgeschätzten und beliebten Künstler etabliert.

Boyde konzertierte in Österreich, Kanada, Chile, Kroatien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Holland, Israel, Italien, Malaysia, Neuseeland, Norwegen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Schweden, der Schweiz, der Ukraine, den USA und Vietnam. International Erfolge feierte er in der Royal Festival Hall und der Wigmore Hall London, der Kölner Philharmonie, der Tonhalle Zürich, der Symphoniehalle Birmingham, der Pierpont Morgan Library New York, der Münchner Philharmonie, der Hamburger Musikhalle, dem Teatro Municipal Santiago de Chile sowie im Gewandhaus Leipzig, im Münchner Prinzregententheater, im Concertgebouw Amsterdam, im Münchner Herkulessaal und dem Konzerthaus Berlin.

Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt hat Andreas Boyde zum Artist in Residence für die Spielzeit 2018/19 ernannt.

Boyde hat die gesamten Solo-Klavierwerke von Johannes Brahms aufgenommen, die von OehmsClassics produziert wurden. Das Repertoire wird nun in einem Zyklus aufgeführt. Führende Musikmagazine haben seine umfangreichen CD-Aufnahmen mit fünf Sternen ausgezeichnet und loben seine Interpretationen als »einen Geniestreich« (Fono Forum, Deutschland). Er arbeitet regelmäßig mit Rundfunkanstalten in Deutschland zusammen, was sich in zahlreichen Aufnahmen und Ausstrahlungen zeigt.

Das breite Repertoire des gefragten Pianisten umfasst alle wichtigen Bereiche der Klavierliteratur. Ebenfalls der zeitgenössischen Musik verpflichtet, gab er die Europapremiere von Paul Schönfields Klavierkonzert Four Parables sowie die ihm gewidmete Uraufführung von John Pickards Klavierkonzert. Boydes musikwissenschaftliches Interesse zeigt sich in der Rekonstruktion der ‘Schubert’-Variationen von Robert Schumann, die jetzt bei Hofmeister Leipzig erschienen sind. Es ist ein Werk, das seit seiner Premiere in New York im Jahr 2000 von Andreas Boyde in der Pierpont Morgan Library internationale Anerkennung gefunden hat. Als Henle-Künstler berät und unterstützt er den Henle Verlag.

Die Orchesterversion von Andreas Boyde zu Schumanns Waldszenen wurde 2017 von den Dresdner Kapellsolisten im neuen Kulturpalast Dresden uraufgeführt. Das Werk erscheint jetzt in der Edition Peters.

Andreas Boyde wurde in Oschatz geboren, wo er 2012 in das Ehrenbuch aufgenommen wurde. Er studierte bei Christa Holzweißig und Amadeus Webersinke in Dresden und anschließend bei James Gibb in London an der Guildhall School of Music & Drama. Sein Mentor und Förderer Malcolm Frager erwies sich ebenfalls als maßgeblicher Einfluss.

Andreas Boyde lebt in London.