Gudni Emilsson

Foto: Bob Stewart

Der seit 1986 in Deutschland lebende Dirigent Gudni A. Emilsson, absolvierte sein Klavier- und Dirigierstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Er gewann Internationale Preise bei Wettbewerben, wie z.B. in Biel/Bienne und Lugano. Ebenfalls erhielt er Stipendien vom DAAD, der isländischen Stiftung LIND und der Richard Wagner Stiftung Bayreuth. 1994 war er Preisträger der Herbert von Karajan Stiftung Salzburg und 2002 wurde ihm der Masaryk-Künstlerpreis für innovative Programme und Projekte in Prag verliehen.

Gudni A. Emilsson tritt als Gastdirigent mit bedeutenden Orchestern auf. Beispielsweise mit den Berliner Sinfonikern, den Stuttgarter Philharmonikern, der Rheinischen Philharmonie, der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Tonkünstlerorchester Wien, dem Island Sinfonieorchester, der Belgrader Philharmonie, dem Czech Philharmonic Chamber Orchestra Prag, der Philharmonie Pilsen, der Mährischen Philharmonie, der Janacek Philharmonie dem Sinfonieorchester des Nationaltheaters Prag, dem Radiosinfonieorchester Prag, der Nationalen Philharmonie Lemberg, dem Orchester dell´Arena di Verona und dem Royal Philharmonic Orchestra London. Außerdem konzertiert er regelmäßig mit bedeutenden Solisten, wie Reinhold Friedrich, Christoph Hartmann, Christoph Ess, Emmanuel Pahud, Bernd Glemser, Dimitri Ashkenazy, Sergei Nakariakov, Shlomo Mintz und Misha Maisky.

Gudni A. Emilsson war von 2000 bis 2004 Chefdirigent des Suk Kammerorchesters Prag, mit dem er unter anderem beim Festival „Prager Frühling“ gastierte. Seit 1999 ist er künstlerischer Leiter des Tübinger Kammerorchesters, mit dem er, in einer der vielen Auslandsreisen, im Jahre 2003 den damaligen deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau bei seinem Staatsbesuch in Island begleitete. Außerdem ist er künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Camerata Bohemica Prag. Von 2005 – 2015 war er Chefdirigent des neugegründeten Thailand Philharmonic Orchestra in Bangkok, das er mit der Unterstützung der thailändischen Regierung und des Goethe Instituts aufgebaut hat. Zugleich ist Gudni A. Emilsson der Künstlerische Leiter der Konzertreihen der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Museumsgesellschaft Tübingen e.V.

Im Jahr 2017 verlieh die „Kazakh National University of Arts“ in Astana, Gudni A. Emilsson den Ehrendoktor für seine pädagogischen Erfolge.

Im Frühjahr 2020 erschien bei DECCA seine neueste CD-Einspielung mit dem Royal Philharmonic Orchestra London.