Vanessa Chartrand

Portrait
Künstlerfoto privat

Vanessa Chartrand ist eine gefeierte Dirigentin und Komponistin, die für ihre fesselnde
Kunstfertigkeit, ihren innovativen Zugang zur Musik und das Herausarbeiten der emotionalen
Tiefe und technischen Feinheiten der von ihr dirigierten Werke bekannt ist. Chartrand hat einige
der aufregendsten Ensembles und Orchester der Welt geleitet, die sie mit Präzision und
nuancierten Interpretationen sowohl des traditionellen als auch des zeitgenössischen
Repertoires beherrscht. Sie dirigierte unter anderem die Dänische Philharmonie, das Orchestre
National d’Auvergne, das Kiewer Symphonieorchester und die Dubrovniker Symphoniker, um
nur einige zu nennen. Während ihrer Mentorenschaft unter dem geschätzten Vladimir Jurowski
arbeitete sie zwei Jahre lang mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin an Werken wie
Beethovens 5. Sinfonie, Mahlers Das Lied von der Erde, Mendelssohns Die Hebrydes,
Schuberts Sinfonien 3, 4 und 5, Zemlinskys lyrischer Sinfonie und Bruckners 2. Außerdem
assistierte sie Jurowksi bei der Produktion von Jenufa am Londoner Royal Opera House im
Jahr 2020.
Ob sie die großen symphonischen Werke der Romantik, die strukturellen Feinheiten der
Barockmusik oder die kühnen Harmonien moderner Kompositionen interpretiert, Chartrands
Dirigierstil ist geprägt von Klarheit, Präzision und einem ausgeprägten Sinn für musikalische
Dramatik. Sie hat mit dem UnitedBerlin Ensemble, Zafran, Mosaic Ensemble und Chroma
(London) zusammengearbeitet und ist bei bedeutenden Musikfestivals aufgetreten, darunter
MärzMusik Berlin, MIKROMUSIK Festival, ULTRASCHALL Festival, Documenta 14 und Festival
Ringlokschuppen und der Ruhr.
Als ehemalige Gewinnerin des International Opera Awards Bursary 2020 und Stipendiatin der
Royal Philharmonic Society hat Vanessa auch in Meisterkursen mit Jessica Cottis, Luigi
Gaggero, Hervé Niquet, Skip Sempé, Falk Struckmann, Edith Wiens und Michael McMahon
gearbeitet.
Als ehemalige Opernsängerin verfügt Vanessa über eine einzigartige Erfahrung in der Leitung
von Opernproduktionen und hat Carmen, Les Contes d’Hoffmann, Don Giovanni, Le Nozze di
Figaro, L’elisir d’amore, The Fairy Queen, Orlando und Orfeo dirigiert und viele große
Barockprogramme von Bach, Monteverdi, Purcell, Strozzi und Händel vom Continuo aus
geleitet.
Neben ihrer Arbeit als Dirigentin ist Vanessa Chartrand auch eine begabte Komponistin. Ihre
Kompositionen wurden von der Kritik hoch gelobt, und mehrere ihrer Werke wurden mit
renommierten Preisen ausgezeichnet. Sie arbeitet häufig mit dem Ensemble KainKollektiv
(Gewinner des George-Tabori-Preises) bei bahnbrechenden Produktionen zusammen. (z. B.
wurde die Oper GAIA-Cyborg in die engere Auswahl für die beste Produktion von NachtKritik
aufgenommen). Chartrands Fähigkeit, Musik zu schaffen, die das visuelle Erzählen ergänzt und
verstärkt, hat sie zu einer gefragten Komponistin in der Film- und Theaterbranche gemacht.
Ihre Partituren sind bekannt für ihre emotionale Tiefe und den innovativen Einsatz orchestraler
und elektronischer Texturen, was ihre Vielseitigkeit als Komponistin über verschiedene
künstlerische Plattformen hinweg unterstreicht.
Darüber hinaus ist Chartrand eine engagierte Verfechterin der Vertretung von Frauen in der
Kunst. Sie gründete 2018 das OpusXX Orchestra, ein Ensemble, das sich der Erkundung neuer
und vergessener Werke von Komponistinnen widmet, und hat vor kurzem ein neues Tool auf
den Markt gebracht: den OpusXX Generator. Dabei handelt es sich um einen KI-Assistenten,
der Orchestern und Musikern einen einfachen Zugang zu Werken bestimmter Komponistinnen
ermöglicht. Es ist eine innovative Lösung, um die Vertretung von Frauen in den Konzertsälen
auszugleichen.
Vanessa Chartrand begann ihre formale musikalische Ausbildung schon in jungen Jahren mit
dem Studium des Cellos und des klassischen Gesangs. Als begabte Studentin schloss sie ihr
Studium an der McGill University mit Auszeichnung ab, bevor sie an der Université de Montréal
ein Masterstudium im Fach Viola da Gamba absolvierte und ihre Kenntnisse der Alten Musik
vertiefte. Danach zog sie nach Düsseldorf, um bei der renommierten Opernsängerin Jeanne
Piland an der Robert-Schumann-Hochschule zu studieren, wo sie ihr Studium mit
Auszeichnung abschloss.
Vanessas Karriere zeugt von ihrer ungebrochenen Leidenschaft für die Musik und ihrem
Streben nach künstlerischer Exzellenz, mit der sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue
inspiriert, musikalische Grenzen überwindet und ein bleibendes Vermächtnis in der Welt der
klassischen Musik hinterlässt.